Alle interessierten Besucher sind eingeladen mehr über Bart Kasteleyns fotografische Arbeitsweise sowie seinen Zugang, seine Gedanken und Sichtweisen zur Fotografie zu erfahren. Fotograf Joop van Reeken wird Bart Kasteleyn dazu interviewen, aber zugleich auch die Besucher zu ihren eigenen fotografischen Erfahrungen – vor allem im Bereich der Naturfotografie – befragen. Außerdem wird Bart Kasteleyn über das Wunder der sich verfärbenden Herbstblätter sprechen.
Ein deutsch-niederländischer Nachmittag: jeder in seiner eigenen Sprache!
Seit 15 Jahren beschäftigt sich Bart Kasteleyn speziell mit dem Thema „Blätter im Wasser – wobei das Wasser auch Schnee oder Eis sein kann. Die Fotografien von Bart Kasteleyn sind kleine, introspektive Welten aus Farben und faszinierenden Formen. Anders als man meinen könnte, sind seine Fotografien so, wie sich das Motiv spontan präsentiert. Nichts ist manipuliert, weder im echten Leben noch in Photoshop. Es wird nicht für eine bessere Komposition verschoben und nicht geblitzt. Allerdings verwendet er alle üblichen Techniken, um Teile der Fotos abzudunkeln und andere zu betonen. So wird aus Staub auf dem Wasser ein Sternenhimmel und aus zerknüllten Blättern werden Gesichter oder Raumschiffe.
Wie geht also Bart Kasteleyn vor, wenn er Blätter fotografiert? Gibt es technische Aspekte zu beachten? Wodurch wird die Aussagekraft seiner Fotos bestimmt? Welche Gefühle entstehen beim Fotografieren der sich verändernden Blätter?
Fotograf Kasteleyn ist fasziniert von der Metamorphose der Blätter. Er selbst sagt dazu: „Nachdem der Baum das Blatt losgelassen hat, fällt es in nur wenigen Sekunden aus großer Höhe zu Boden. Und dort angekommen, beginnt der Prozess des Zerfalls. Nicht alle Blätter, die ihr Blattgrün verloren haben, sind stumpf und fahlbraun. Manche gefallenen Blätter entwickeln einen neuen Farbton, der in Verbindung mit der Farbe des Wassers und dem Glanz der Sonne ein fast noch schöneres Bild ergibt, als das Blatt einst am Baum hing, inmitten seiner Tausenden von Ebenbildern. Mit der Zeit kommt auch das Innere des Blattes zum Vorschein, mit einem komplizierten, fast mathematischen Muster von Adern, der Wirbelsäule mit ihren Seitenästen, mit einem Netz von polygonalen Verbindungen dazwischen.“
Auch darüber möchte Bart Kasteleyn erzählen: Warum verändern sich die Blätter im Herbst? Warum verfärben sie sich, warum fallen sie zu Boden? Warum behalten Buchenhecken ihre braunen Blätter bis in den Frühling hinein?
Samstag, 4. November 2023
Beginn 15.00 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos
Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, hilf aber der Organisation: Via info@grenz-blick.eu oder +49 151 22 678 191